Werde Gleitschirmpilot!
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber erst seit wenigen Jahren ist es mit relativ einfachen Mitteln möglich, sich diesen Traum zu verwirklichen.
Entscheidend für ein sicheres Fliegen ist dabei sicherlich, ob man auch regelmäßig zum Gleitschirmfliegen (Paragliding) kommt. Denn nichts ist schlimmer, als mit zu wenig Übung und Routine am Start zu stehen und sich nicht sicher zu sein.
Ein guter Gleitschirmflug beginnt mit einem sicheren Start!
Entscheidend für ein sicheres Fliegen ist dabei sicherlich, ob man auch regelmäßig zum Gleitschirmfliegen (Paragliding) kommt. Denn nichts ist schlimmer, als mit zu wenig Übung und Routine am Start zu stehen und sich nicht sicher zu sein.
Ein guter Gleitschirmflug beginnt mit einem sicheren Start!
Lerne daher das Gleitschirmfliegen nur, wenn es Deine private Freizeitsituation auch zulässt.
Ob sich eine Flugschule in Deiner Wohnortnähe befindet, kannst Du am besten auf dieser Übersichtskarte von paragliding365.com (https://www.paragliding365.com/index-p-flightschool1_1_0.html) herausfinden.
Eine immer gepflegte Datenbank aller Flugschulen nach Postleitzahlen gefiltert findet man beim Dachverband der Gleitschirmflieger hier unter der DHV Flugschuldatenbank (http://www.dhv.de/db1/searchresultpage.php?code=gsschulen)
Ob sich eine Flugschule in Deiner Wohnortnähe befindet, kannst Du am besten auf dieser Übersichtskarte von paragliding365.com (https://www.paragliding365.com/index-p-flightschool1_1_0.html) herausfinden.
Eine immer gepflegte Datenbank aller Flugschulen nach Postleitzahlen gefiltert findet man beim Dachverband der Gleitschirmflieger hier unter der DHV Flugschuldatenbank (http://www.dhv.de/db1/searchresultpage.php?code=gsschulen)
Woran erkennt man eine gute Flugschule?
Ich habe mit einigen Flugschulen Kontakt gehabt und habe hier mal Kriterien gesammelt, die meiner Meinung nach wichtig sind:
- Bei den ersten 20-30 Flügen muss der Fluglehrer mit seinem Funkgerät ganz „nah“ am Flugschüler dran sein. Ist die Kommunikation direkt und klar, wird viel erklärt und motiviert, weiß der Fluglehrer immer, wo sich der Flugschüler gerade in der Luft befindet. Kann er die Psyche des Flugschülers gut einschätzen? Mit einem Satz: Die Betreuung in der Luft ist wichtig – so lernt man am besten!
- Verbringe ich viel Zeit am Boden oder wird gutes Flugwetter effizient genutzt? Eine gute Organisation und Koordination erkennt man daran, dass es nicht ständig Leerlauf gibt. Natürlich ist gerade am Anfang viel Warten ein Teil des „Lernens“. Gute Fluglehrer erklären an jedem Flugtag am Gipfel die Wetterlage und beschreiben vor dem ersten Start, was den Flugschüler in der Luft erwarten wird.
- Theorieunterrichte: so viele interessante Themen wie Wetterkunde, Sicherheit, Aerodynamik, usw. warten darauf, vom Flieger „aufgesaugt“ zu werden. Trotzdem kann man Unterrichte mit Beispielen aus der Gegenwart, mit Videos und Bildern garnieren und schlichtweg interessant und kurzweilig organisieren. Entscheidend ist: Bleibt Lernstoff schnell hängen und bin ich selbst motiviert zum Eigenstudium?
- Flugschulen mit vielen Marken und einer größeren Auswahl an neuer und gebrauchter Ausrüstung tun sich oft leichter, auf alle Wünsche der Flugschüler einzugehen. Andererseits: die sogenannte Schulungsausrüstung ist seltener die Ausrüstung, die dann noch über viele Jahre geflogen wird. Aufgrund der ständigen Materialentwicklung bis zum heutigen Tag kann man aber eines sicher sagen: neuere oder neue Gleitschirme sind schon beim Start ein klarer Vorteil für die Gleitschirmschulung, denn sie starten einfacher. Mein Tipp: kauft Euch keine alten Gleitschirme – man kann nach der Schulung, wenn der Wunsch nach einem schnelleren Schirm größer wird, seine Ausrüstung oder nur den Gleitschirm meist problemlos wieder verkaufen. Gesamtpakete sind finanziell dabei meist die günstigste Lösung. Wichtig ist auch, dass der Lehrer den Schüler gut kennt und Ihn aufgrund seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse berät.
- Vorsicht ist geboten, wenn über Konkurrenz negativ geurteilt wird oder über bestimmte Marken negativ gesprochen wird. Im großen Markt der Gleitschirmfliegerei gibt es wohl kaum mehr Ausrüstung, die man aus irgendwelchen Gründen gar nicht empfehlen könnte. Gute und auch erfolgreiche Flugschulen haben es auch nicht nötig, überhaupt über Konkurrenz zu urteilen.
Es muss immer auf größtmögliche Sicherheit geachtet werden!
Aufgeschürfte Schienbeine oder mal ein verstauchter Knöchel gehören u.U. aber auch mal dazu! Wir dürfen bei der Verwirklichung unseres „Traumes zu fliegen“ nicht die Erwartungshaltung haben, jedes Restrisiko ausschalten zu können.
Meine Empfehlung für eine gute Flugschule in Oberbayern
Meine Gleitschirmschulung ist nun über 8 Jahre her. Ich hatte bei zwei Flugschulen einen Schnuppertag am Gleitschirm-Übungshang absolviert und blieb dann bei der dritten Flugschule, die Flugschule Hochries (www.flugschule-hochries.de) hängen. Wenn ich als Messlatte die fünf oben beschriebenen Punkte heranziehe, kann ich dieser Flugschule meine absolute Empfehlung aussprechen!
Meine Empfehlung für eine gute Flugschule in Oberbayern
Meine Gleitschirmschulung ist nun über 8 Jahre her. Ich hatte bei zwei Flugschulen einen Schnuppertag am Gleitschirm-Übungshang absolviert und blieb dann bei der dritten Flugschule, die Flugschule Hochries (www.flugschule-hochries.de) hängen. Wenn ich als Messlatte die fünf oben beschriebenen Punkte heranziehe, kann ich dieser Flugschule meine absolute Empfehlung aussprechen!